Siebdruck
Der Siebdruck – Die Königsklasse im Textildruck
Der Siebdruck gilt als die bewährteste und professionellste Methode im Textildruck. Weltweit wird ein Großteil der Textilien, insbesondere T-Shirts, nach wie vor mit diesem Verfahren bedruckt. Der Siebdruck eignet sich sowohl für kleine Auflagen ab 10 Stück als auch für große Mengen. Besonders bei größeren Stückzahlen überzeugt das Verfahren durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, überlegene Qualität und beeindruckende Haltbarkeit.
So funktioniert der Siebdruck:
Vor dem Druck werden die Farben Ihres Motivs separiert, und für jede Farbe wird ein spezieller Siebdruckfilm erstellt. Auf dieser Basis fertigen wir für jede Farbe ein Sieb an. Obwohl diese Vorbereitung etwas höhere Fixkosten mit sich bringt, eröffnet sie nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und eine immense Farbauswahl.
Das eigentliche Druckverfahren beginnt mit der Herstellung einer Schablone auf einem feinmaschigen Sieb. Die bildtragenden Bereiche dieser Schablone sind farbdurchlässig, während die übrigen Bereiche undurchlässig sind. Die Siebe werden dann in einem Siebdruckkarussell passgenau zueinander ausgerichtet. Beim Druck wird das Sieb auf das Textil abgesenkt und die Farbe mittels eines Gummirakel durch die offenen Stellen des Siebs auf den Stoff aufgetragen. Nach dem Druck wird das Textil entnommen und durch Infrarotstrahlung getrocknet, um die Farbe waschbeständig zu fixieren. Das Ergebnis ist ein extrem haltbarer Druck, der eine hervorragende Verbindung mit dem Textil eingeht.
Unsere Farben:
Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliche Textildruckfarben, die PVC-frei, Phalatfrei, Formaldehydfrei und schwermetallfrei sind. Zudem sind sie GOTS-zertifiziert und erfüllen die strengen Anforderungen der Öko-Tex Norm 100.
Vorteile des Siebdrucks:
- Langlebigkeit: Extrem haltbar und strapazierfähig
- Waschbeständigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Waschen
- Farbbrillanz: Strahlende Farben und hohe Deckkraft
- Kosteneffizienz: Geringe Kosten bei großen Auflagen
- Farbauswahl: Nahezu jeder Farbton ist druckbar
- Optik: Beeindruckendes Erscheinungsbild
- Flexibilität: Unterschiedliche Motivgrößen und detaillierte Motive möglich
Nachteile des Siebdrucks:
- Preis: Höhere Kosten bei mehrfarbigen Motiven
- Kleinauflagen: Relativ teuer bei geringen Stückzahlen (ein Sieb pro Druckfarbe)
Druckdaten für den Siebdruck:
- Bevorzugte Formate: Vektordateien (.ai, .cdr, .eps, .pdf)
- Schriften: Bitte in Pfade umwandeln
- Rastergrafiken: (.tif, .psd) mit mindestens 300 dpi (freigestellt)
- Maximale Druckgröße: 30 cm x 40 cm (Hochformat)